
Anreise 7
Geografisch gesehen ist Sachsen das Herz Europas. Sachsen bietet auf Grund des gut ausgebauten Straßen- und Verkehrsnetzes vielfältige Möglichkeiten der Anreise. Neben den allgemein üblichen Varianten per Auto oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es auch viele Varianten, in welchen man klimabewusst anreisen kann. Hierzu zählen die Nutzung der vielfältigen regionalen und überregionalen Fahradwege oder das gut ausgebaute Netzt der Wander- und Fernwanderwege.
Das Radwegenetz in Sachsen ist in übergreifende Radfernwegenetze eingebunden. Der sächsische Teil des Elberadweges ist zugleich Teil der EuroVelo-Route 7 vom Nordkap nach Malta (Mitteleuropa-Route) sowie der D-Route Nr. 10 des Radfernwegenetzes Deutschland. Der Oder-Neiße-Radweg bildet die D-Route Nr. 12. Die D-Route Nr. 4 (Mittelland-Route) verläuft in Sachsen auf Teilen der Sächsischen Städteroute, der Radroute An der Silberstraße und der Radroute Sächsische Mittelgebirge.
Der Freistaat Sachsen verfügt mit Dresden und Leipzig/Halle über zwei leistungsfähige Verkehrsflughäfen, die seit 2001 unter dem Dach der Holdinggesellschaft Mitteldeutsche Flughafen AG organisiert sind. Die Flughäfen wurden mit erheblichen finanziellen Mitteln zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit im nationalen und internationalen Luftverkehrsmarkt ausgebaut. Seit 2008 betreibt die DHL am Flughafen Leipzig/Halle den Europa-Hub für Luftfrachtexpress.
Geografisch gesehen ist Sachsen das Herz Europas. Seit jeher kreuzen sich hier die wichtigsten Verkehrsadern des Kontinents. Waren es im Mittelalter noch die Via Regia (Rheinland – Osteuropa) und die Via Imperii (Italien – Ostsee), so sind es heute die E 40 (Frankreich – Kasachstan) und die E 55 (Schweden – Griechenland). Die zentrale Lage erweist sich für Sachsen als echter Standortvorteil. Darüber hinaus verfügt die Region über ein exzellent ausgebautes Verkehrsnetz, das Schienen, Autobahnen und Wasserstraßen flexibel miteinander verbindet.
Geografisch gesehen ist Sachsen das Herz Europas. Seit jeher kreuzen sich hier die wichtigsten Verkehrsadern des Kontinents. Waren es im Mittelalter noch die Via Regia (Rheinland – Osteuropa) und die Via Imperii (Italien – Ostsee), so sind es heute die E 40 (Frankreich – Kasachstan) und die E 55 (Schweden – Griechenland). Die zentrale Lage erweist sich für Sachsen als echter Standortvorteil. Darüber hinaus verfügt die Region über ein exzellent ausgebautes Verkehrsnetz, das Schienen, Autobahnen und Wasserstraßen flexibel miteinander verbindet.
Wie immer Sie nach Sachsen reisen möchten - es ist nicht schwierig. Das Land ist in die internationalen Netze aller wichtigen Verkehrsträger eingebunden. Zahlreiche Autobahnen, Flug- und Bahnverbindungen bedienen Sachsen.
In den Großstädten Dresden, Chemnitz und Leipzig steht ein leistungsfähiges Nahverkehrssystem zur Verfügung: Busse, Straßenbahnen, S-Bahn und Schmalspurbahnen sowie in Dresden Bergbahnen und die Schiffe der Sächsischen Dampfschiffahrt.
Reisen ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis: Sie wollen sich erholen und Natur, Abenteuer oder fremde Kulturen erleben. Für rund sieben Millionen Menschen in Deutschland ist Reisen allerdings alles andere als einfach.